Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns dabei, die Website zu optimieren. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.

Rechner Tools Logo

Rechner Tools

Professionelle Online-Rechner

Arbeit & Urlaub

Arbeitstage vs. Werktage vs. Kalendertage: Unterschiede erklärt

15. Dezember 2024
8 Min. Lesezeit

Die Begriffe Arbeitstage, Werktage und Kalendertage werden oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese Verwirrung kann zu Fehlern bei der Arbeitszeitberechnung, Urlaubsplanung und Projektplanung führen. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen, geben praktische Beispiele und zeigen, wann welcher Begriff verwendet werden sollte.

Was sind Kalendertage?

Kalendertage sind alle Tage des Kalenders, unabhängig davon, ob es sich um Wochentage, Wochenenden oder Feiertage handelt. Ein Kalendertag beginnt um 00:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr. Kalendertage werden für die Berechnung von Zeiträumen verwendet, die unabhängig von der Arbeitszeit sind.

💡 Kalendertage im Überblick:

  • Alle 365 (oder 366) Tage des Jahres
  • Einschließlich Samstage, Sonntage und Feiertage
  • Verwendung: Zeiträume, Fristen, Verträge
  • Beispiel: "Lieferung in 14 Kalendertagen"

Was sind Werktage?

Werktage sind alle Tage außer Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen. In Deutschland sind das Montag bis Samstag, wobei Samstag als Werktag gilt, auch wenn in vielen Unternehmen nicht gearbeitet wird. Werktage werden für rechtliche Fristen und behördliche Angelegenheiten verwendet.

Werktage im Detail:

Werktage (6 Tage pro Woche):

  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag
  • Samstag

Keine Werktage:

  • Sonntag
  • Gesetzliche Feiertage
  • Karfreitag (in einigen Bundesländern)

Was sind Arbeitstage?

Arbeitstage sind alle Tage, an denen tatsächlich gearbeitet wird. In den meisten Unternehmen sind das Montag bis Freitag, wobei Samstag und Sonntag als Wochenenden gelten. Feiertage sind keine Arbeitstage, auch wenn sie auf einen Wochentag fallen. Arbeitstage werden für die Arbeitszeitberechnung und Urlaubsplanung verwendet.

Arbeitstage im Detail:

Arbeitstage (5 Tage pro Woche):

  • Montag
  • Dienstag
  • Mittwoch
  • Donnerstag
  • Freitag

Keine Arbeitstage:

  • Samstag
  • Sonntag
  • Alle gesetzlichen Feiertage

Vergleich der verschiedenen Tagestypen

Hier ist ein direkter Vergleich der verschiedenen Tagestypen für das Jahr 2025:

Vergleich 2025 (Deutschland):

Kalendertage

365

Alle Tage des Jahres

Werktage

260-262

365 - Sonntage - Feiertage

Arbeitstage

249-251

365 - Wochenenden - Feiertage

Wann werden welche Tagestypen verwendet?

Jeder Tagestyp hat seine spezifischen Anwendungsbereiche:

Kalendertage

Kalendertage werden verwendet für:

  • Vertragsfristen: "Lieferung in 30 Kalendertagen"
  • Kündigungsfristen: "Kündigung zum Monatsende"
  • Zeiträume: "Urlaub vom 1. bis 15. Juli"
  • Fristen: "Einspruch innerhalb von 14 Tagen"

Werktage

Werktage werden verwendet für:

  • Behördliche Fristen: "Antrag innerhalb von 10 Werktagen"
  • Rechtliche Fristen: "Widerspruch in 30 Werktagen"
  • Postlaufzeiten: "Zustellung in 3-5 Werktagen"
  • Geschäftszeiten: "Öffnungszeiten: Montag-Samstag"

Arbeitstage

Arbeitstage werden verwendet für:

  • Arbeitszeitberechnung: "40 Stunden pro Woche"
  • Urlaubsplanung: "25 Urlaubstage pro Jahr"
  • Projektplanung: "Projekt dauert 20 Arbeitstage"
  • Überstunden: "Überstunden pro Arbeitstag"

Praktische Beispiele

Hier sind praktische Beispiele, die den Unterschied verdeutlichen:

Beispiel 1: Urlaubsplanung

Sie möchten vom 1. bis 15. Juli Urlaub machen:

Kalendertage: 15 Tage (1. Juli bis 15. Juli)

Werktage: 11 Tage (ohne Sonntage)

Arbeitstage: 11 Tage (ohne Wochenenden)

Benötigte Urlaubstage: 11

Beispiel 2: Lieferfrist

Ein Händler verspricht Lieferung in 10 Werktagen:

Bei Bestellung am Montag, 1. Juli:

10 Werktage = 10 Arbeitstage + Wochenenden

Lieferung: Freitag, 12. Juli

Kalendertage: 12 Tage

Berechnungsformeln

Hier sind die Formeln zur Berechnung der verschiedenen Tagestypen:

Formeln im Überblick:

Kalendertage:

365 (oder 366 bei Schaltjahren)

Werktage:

365 - 52 Sonntage - Anzahl der Feiertage

Arbeitstage:

365 - 104 Wochenenden - Anzahl der Feiertage

Besonderheiten und Ausnahmen

Es gibt einige Besonderheiten, die Sie bei der Berechnung beachten sollten:

Schaltjahre

In Schaltjahren gibt es 366 Kalendertage. Das zusätzliche Jahr wird zu den Werktagen und Arbeitstagen hinzugezählt, da es meist auf einen Wochentag fällt.

Bundeslandspezifische Feiertage

Einige Bundesländer haben zusätzliche Feiertage, die die Anzahl der Werktage und Arbeitstage beeinflussen. Bayern und Baden-Württemberg haben mit 12 Feiertagen die meisten.

Unternehmensspezifische Regelungen

Einige Unternehmen haben eigene Regelungen für Arbeitstage, die von den gesetzlichen Bestimmungen abweichen können. Informieren Sie sich über die internen Regelungen.

Häufige Fragen (FAQ)

Sind Samstage Arbeitstage oder Werktage?

Samstage sind Werktage, aber normalerweise keine Arbeitstage. Sie gelten rechtlich als Werktage, werden aber in den meisten Unternehmen nicht als Arbeitstage gezählt.

Wie viele Werktage hat ein Jahr?

Ein Jahr hat 260-262 Werktage, je nach Anzahl der Feiertage. Die Formel lautet: 365 - 52 Sonntage - Anzahl der Feiertage.

Wie viele Arbeitstage hat ein Jahr?

Ein Jahr hat 249-251 Arbeitstage, je nach Anzahl der Feiertage. Die Formel lautet: 365 - 104 Wochenenden - Anzahl der Feiertage.

Wann verwende ich Kalendertage?

Verwenden Sie Kalendertage für Zeiträume, die unabhängig von der Arbeitszeit sind, wie Vertragsfristen, Kündigungsfristen oder allgemeine Zeitangaben.

Wann verwende ich Werktage?

Verwenden Sie Werktage für behördliche und rechtliche Fristen, Postlaufzeiten und Geschäftszeiten, die Samstage einschließen.

💡 Praxistipp:

Nutzen Sie unseren Arbeitstage-Rechner für eine schnelle und präzise Berechnung der verschiedenen Tagestypen. Er berücksichtigt alle Feiertage und zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen Kalendertagen, Werktagen und Arbeitstagen.

Fazit

Die Unterscheidung zwischen Kalendertagen, Werktagen und Arbeitstagen ist wichtig für die korrekte Arbeitszeitberechnung, Urlaubsplanung und rechtliche Fristen. Kalendertage umfassen alle Tage des Jahres, Werktage schließen nur Sonntage und Feiertage aus, während Arbeitstage zusätzlich Samstage ausschließen. Mit den praktischen Beispielen und Formeln können Sie die verschiedenen Tagestypen korrekt berechnen und für Ihre Planungen verwenden.

Weitere Informationen

Entdecken Sie weitere nützliche Artikel zu Arbeit und Urlaub in unserem Blog oder nutzen Sie direkt unseren Arbeitstage-Rechner für Ihre Berechnungen.