Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere helfen uns dabei, die Website zu optimieren. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.

Rechner Tools Logo

Rechner Tools

Professionelle Online-Rechner

Steuern

Mehrwertsteuer Geschichte Deutschland: Entwicklung seit 1968

15. Dezember 2024
7 Min. Lesezeit

Die Mehrwertsteuer in Deutschland hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1968 zurückreicht. Viele Menschen wissen nicht, dass das heutige Steuersystem das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklung und Reformen ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Entstehung der Mehrwertsteuer, wichtige Meilensteine und wie sich die Steuersätze im Laufe der Zeit verändert haben.

Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird vom Verkäufer an den Käufer weitergegeben und schließlich vom Endverbraucher getragen. Das Besondere an der MwSt. ist, dass sie nur auf die Wertschöpfung in jedem Produktionsschritt erhoben wird.

Die Einführung der Mehrwertsteuer 1968

Am 1. Januar 1968 wurde in Deutschland die Mehrwertsteuer eingeführt. Dies war eine der größten Steuerreformen der Nachkriegszeit. Die MwSt. ersetzte die damals bestehende Allphasen-Bruttoumsatzsteuer, die als veraltet und ineffizient galt.

💡 Historischer Meilenstein:

1. Januar 1968: Einführung der Mehrwertsteuer in Deutschland

Die ersten Steuersätze 1968

Bei ihrer Einführung hatte die Mehrwertsteuer folgende Steuersätze:

Mehrwertsteuersätze 1968:

10%

Regelsatz

5%

Ermäßigter Satz

0%

Steuerfrei

Wichtige Entwicklungen im Laufe der Jahre

Die Mehrwertsteuer hat im Laufe der Jahrzehnte mehrere wichtige Entwicklungen durchgemacht:

1978: Erste Erhöhung der Steuersätze

Zehn Jahre nach der Einführung wurden die Steuersätze erstmals angehoben. Der Regelsatz stieg von 10% auf 12%, der ermäßigte Satz von 5% auf 6%.

1983: Weitere Erhöhung

Der Regelsatz wurde auf 14% erhöht, der ermäßigte Satz blieb bei 6%.

1993: Einführung des 15% Satzes

Der Regelsatz stieg auf 15%, der ermäßigte Satz auf 7%.

1998: Erhöhung auf 16%

Der Regelsatz wurde auf 16% angehoben, der ermäßigte Satz blieb bei 7%.

2007: Einführung des 19% Satzes

Der Regelsatz stieg auf 19%, der ermäßigte Satz blieb bei 7%.

Die Entwicklung der Steuersätze im Überblick

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Änderungen der Mehrwertsteuersätze:

Zeitliche Entwicklung der MwSt-Sätze:

196810% / 5%
197812% / 6%
198314% / 6%
199315% / 7%
199816% / 7%
200719% / 7%

Besondere Entwicklungen und Ausnahmen

Im Laufe der Jahre gab es auch besondere Entwicklungen und temporäre Änderungen:

Temporäre Senkung 2020

Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurden die Mehrwertsteuersätze vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 temporär gesenkt. Der Regelsatz betrug 16%, der ermäßigte Satz 5%.

Digitalisierung der Steuerverwaltung

Seit 2020 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen stellen und erweiterte Meldepflichten erfüllen. Dies ist Teil der Digitalisierung der Steuerverwaltung.

Häufige Fragen (FAQ)

Warum wurde die Mehrwertsteuer 1968 eingeführt?

Die Mehrwertsteuer wurde eingeführt, um die veraltete Allphasen-Bruttoumsatzsteuer zu ersetzen. Die neue Steuer war effizienter, gerechter und entsprach den europäischen Standards.

Wie oft wurden die Steuersätze geändert?

Seit 1968 wurden die Mehrwertsteuersätze insgesamt 6 Mal geändert. Die letzte Änderung war 2007, als der Regelsatz auf 19% erhöht wurde.

Gibt es Pläne für weitere Änderungen?

Aktuell gibt es keine konkreten Pläne für Änderungen der Mehrwertsteuersätze. Alle Änderungen werden politisch diskutiert und müssen vom Bundestag beschlossen werden.

Wie wirken sich Steuersatzänderungen auf die Wirtschaft aus?

Steuersatzänderungen können sich auf Preise, Konsumverhalten und Wirtschaftswachstum auswirken. Erhöhungen können zu höheren Preisen führen, Senkungen können den Konsum ankurbeln.

Welche Länder haben ähnliche Mehrwertsteuersysteme?

Die meisten EU-Länder haben ähnliche Mehrwertsteuersysteme. Die Sätze variieren zwischen 17% (Luxemburg) und 27% (Ungarn). Deutschland liegt mit 19% im Mittelfeld.

💡 Praxistipp:

Nutzen Sie unseren Mehrwertsteuer-Rechner für Berechnungen mit den aktuellen Steuersätzen. Er berücksichtigt alle gültigen Sätze und Ausnahmen.

Fazit

Die Geschichte der Mehrwertsteuer in Deutschland zeigt eine kontinuierliche Entwicklung von einem einfachen 10%-Satz 1968 bis zu den heutigen differenzierten Sätzen. Die Steuer hat sich als wichtige Einnahmequelle des Staates etabliert und wird kontinuierlich an die wirtschaftlichen und technischen Anforderungen angepasst. Mit unserem praktischen MwSt-Rechner können Sie alle Berechnungen mit den aktuellen Sätzen durchführen.

Weitere Informationen

Entdecken Sie weitere interessante Artikel zur Mehrwertsteuer in unserem Blog oder nutzen Sie direkt unseren Mehrwertsteuer-Rechner für Ihre Berechnungen.